
Noch nicht lange legal in Deutschland erwerblich, ist CBD ein bisher unterschätzter pflanzlicher Stoff. Durch die wachsende Forschung um CBD und vielversprechenden positive Wirkungen auf die menschliche Gesundheit erlebt es momentan einen regelrechten Boom an Interesse.
Einer der vielversprechenden Effekte von CBD, soll die unterstützende Wirkung zu gutem Schlaf sein. Was genau es damit auf sich hat, wie CBD wirkt und wie Sie Ihren Schlaf verbessern können haben wir in diesem Artikel zusammengefasst.
Das Wichtigste in Kürze
- Guter und erholsamer Schlaf kann die Lebensqualität und -erwartung verbessern.
- CBD kann zur Verbesserung deines Schlafes beitragen, jedoch ist es kein allgemeingültiges Wunderheilmittel für besseren Schlaf.
- Das CBD-Präparat kann mit entscheidend für eine erfolgreiche Wirkung sein.
Definition: Was ist CBD?
Cannabidiol, kurz auch CBD genannt, ist zusammen mit Tetrahydrocannabinol (THC) einer der meist bekannten Wirkstoffe aus der weiblichen Hanfpflanze. Im Gegensatz zu THC, ist CBD allerdings ein nicht psychoaktives Cannabinoid, welchem entzündungshemmende, entkrampfende, angstlösende, sowie Übelkeit entgegen gerichtete Wirkungen nachgesagt werden(1).
Mögliche weitere positive Eigenschaften von CBD, wie z.B. auf die Psyche werden momentan noch erforscht. Und auch die Diskussion um CBD und dessen unterstützende Wirkung auf den Schlaf steht im Raum.
Hintergründe: Warum erholsamer Schlaf so wichtig ist
Wir alle kennen es, an stressigen Tagen oder nach durchzechten Party Nächten kommt der Schlaf schon ein mal zu kurz. Manche leiden sogar an chronischem Schlafmangel durch Schlafstörungen oder andere Umstände. Aber sind wir uns eigentlich bewusst was zu wenig Schlaf für Folgen auf unseren Körper haben kann?
Das Schlafbedürfnis an sich kann individuell unterschiedlich sein und ist genetisch determiniert (4). Erwachsenen Menschen jedoch werden mindestens 7 Stunden Schlaf pro Nacht empfohlen und jungen Erwachsenen, sowie chronisch Kranken sogar über 9 Stunden (3).
Mit zunehmendem Alter nimmt die empfohlene Schlafdauer zwar ab, aber warum ein gesunder und vor allem ausreichend Schlaf für uns so wichtig ist wollen wir Ihnen in diesem Abschnitt erklären.
Was sind die Symptome bei zu wenig Schlaf?
Schlafmangel kann mit den Konsum von Alkohol gleichzusetzten sein und ähnliche Symptome herbeiführen. Nicht zuletzt gibt es auch das Sprichwort “ Nach müde kommt blöd“.
Zwei Stunden Schlafmangel = 0,8 Promille (3)
Wie sich Schlafmangel bei Ihnen äußern kann sehen Sie hier (3,4):
- Erschöpfung
- Verlängerte Reaktionszeit
- Tagesmüdigkeit
- Appetitlosigkeit
- Sehschwäche
- Kopfschmerzen
- Vermehrt Verspannung
- Stimmungsbeeinträchtigungen (Reizbarkeit)
- Unruhe
- Konzentrationsschwäche
- Lern- und Leistungsschwäche
- Fehlertendenz steigt
Welche gesundheitlichen Folgen kann zu wenig Schlaf mit sich bringen?
Zu wenig Schlaf zeigt sich jedoch nicht nur in eingeschränktem Handeln und Erschöpfung. Schlafmangel kann auch ernsthafte Konsequenzen für Ihren Körper haben (3).
Zu den aktuell in Verbindung mit Schlafmangel gebrachten gesundheitliche Folgen zählen (3,4):
- vorzeitige Alterung
- Depressionen/ Angststörungen
- ein erhöhtes Diabetesrisiko
- Infektanfälligkeit
- ein erhöhtes kardiales Risiko
Außerdem wird in der Forschung vermehrt diskutiert ob Schlafmangel auch eine Ursache für ein erhöhtes Krebsrisiko darstellt und ein Zusammenhang zwischen Schlafmangel und Demenz besteht.
Viele mögliche gesundheitliche Folgen von zu wenig Schlaf sind noch in Untersuchung, da für ein zu verallgemeinerndes Ergebnis verschiedene Einflussfaktoren und Messweisen berücksichtigt werden müssen.
Was passiert während dem Schlafprozess?

Die verschiedenen Phasen im Schlaf können unterschiedliche lang sein, sind jedoch genetisch Festgelegt:
- Anfangs fällt man in einen leichten Schlaf.
- Darauf folgt der mitteltiefe Schlaf.
- Im darauf folgenden Tiefschlaf sind die Weckschwelle und Körperbewegungen herabgesetzt. Er ist besonders wichtig für die Erholung des Körpers. Je länger Sie wach waren, desto mehr Tiefschlaf werden Sie normalerweise in der darauffolgenden Nacht haben.
- Auf eine kontinuierliche Tiefschlafphase von 90 bis 120 Minuten folgt dann der eigentliche Schlafzyklus, welcher aus einer Abwechslung von Phasen ohne (NREM) und mit (REM) „Rapid Eye Movement“ besteht (2).
In der Forschung wird angenommen, Rapid Eye Movement könnte dazu dienen zu tiefes Absinken neuronaler und zentralnervöser Funktionen zu verhindern (2).
Während die Tiefschlafphase als besonders wichtig für das Speichern von deklarativem Wissen (Sachverhalte z.B. Begriffe und Fakten) angesehen wird, soll in der Rapid Eye Movement Phasen prozedurales Wissen (Handlungsverläufe) verarbeitet werden.
Die Schlafqualität ist abhängig von der Beanspruchung und Intensität der Aktivitäten am Tag, aber auch abhängig von zirkadiane Rhythmen (wie zum Beispiel der Inneren Uhr). Die Tiefschlafanteile nehmen mit dem Alter oft deutlich ab, Frauen sind davon meist weniger betroffen als Männer. Forscher sehen hierin eine mögliche Erklärung, warum ältere Menschen oft über weniger erholsamen Schlaf klagen. (2)
Welche positiven Effekte hat erholsamer Schlaf auf dich?
Der Schlaf ist ein aktiver Zustand in dem sich der Körper erholt. Unerlässlich ist er außerdem für das Gehirn, denn während dem Schlafen werden Eindrücke, sowie koordinative Bewegungsmuster, verarbeitet und gespeichert.
Er dient zur Regeneration, aber auch der Reorganisation und bietet damit optimale Bedingungen für die Zellerneuerung, Regulierung des Stoffwechsels und aktiviert das Immunsystem (2).
Was wirkt sich negativ auf Ihren Schlaf aus?
Schlechter Schlaf kann verschiedenen Umständen zugrunde liegen. Bevor Sie sich auf die Suche nach helfenden Nahrungsergänzungsmittel oder Medikationen für Ihren Schlaf machen, sollten Sie der Ursache auf den Grund gehen.
Als mögliche Ursachen für schlechten oder unruhigen Schlaf gelten:
- Stress
- Sorgen
- Psychische Erkrankungen (z. B. Schlafstörungen bei Depressionen)
- Unruhige Umgebung (z.B. zu helles oder zu lautes Schlafzimmer)
- schlechter Gesundheitszustand (Organische Erkrankung)
- Gestörter Schlaf-Wach-Rhythmus
- Konsum von Genussmitteln und Drogen (z.B. Alkohol)
- Vigilanz-beeinflussende Nahrungsmittel (z.B. Koffein, Nikotin)
- Hormonelle Veränderungen (z. B. Schlafstörungen in den Wechseljahren)
- Einnahme bestimmter Medikamente
- Zusammenspiel verschiedener Einflussfaktoren (sog. multifaktorielle Genese – z. B. bei Schlafstörungen im Alter)
Wie können Sie Ihren Schlaf verbessern?
Wie Viel Schlaf der Mensch braucht ist abhängig von: Alter, Geschlecht, oder auch der Jahreszeit (2). Welche Gewohnheiten sich positiv auf den Schlaf auswirken, sind jedoch bei vielen gleich.
Wir haben Ihnen hier einige Tipps aufgelistet, die Sie für einen möglichst erholsamen Schlaf vor dem Schlafen gehen beachten sollten:
- Tagesschlaf auf 15 bis 20 min reduzieren
- Keine schweren Mahlzeiten zu später Stunde
- Auf Alkohol, Koffein und Nikotin vor dem zu Bett gehen verzichten
- Regelmäßige Aufsteh- und zu Bettgehzeiten einführen
- keine intensive Sporteinheiten kurz vor dem zu Bett gehen, da diese den Kreislauf aktivieren
- positive Gedanken/ positiver Affekt vor dem Schlafengehen (5)
- Wohlfühlatmosphäre im Schlafzimmer schaffen, wenn möglich vor dem Schlafen auf Fernseher, Smartphone und Computer verzichten
- Uhren aus dem direkten Blickfeld entfernen
Besser schlafen mit CBD: Wie CBD Ihnen helfen kann Ihren Schlaf zu verbessern
Das und warum guter Schlaf wichtig für uns ist haben wir nun erfahren. Aber wie genau kann CBD sich positiv auf deinen Schlaf auswirken?
Sind Sie der Ursache Ihres schlechten Schlafes auf den Grund gegangen und zu dem Ergebnis gekommen, dass Ängste oder Stress mögliche Auslöser für die verkürzten Nächte sein können, sollten Sie sich dieses Kapitel einmal genauer anschauen.

CBD bei Schlafstörungen
Bei Schlafstörungen ist es vorerst wichtig zwischen Schlafmangel und Schlafstörung zu Unterscheiden. Bei einem Schlafmangel ist die Fähigkeit zu schlafen nicht beeinträchtigt. Er kennzeichnet sich durch länger andauernde verkürzte Schlafzeiten, welche meist durch äußere Umstände oder motivationale Faktoren bedingt sind.
Schlafstörungen wie zum Beispiel eine Insomnie hingegen, sind geprägt durch Schwierigkeiten einzuschlafen oder durchzuschlafen, selbst bei günstigen äußeren Umständen. Schlafmangel ist hierbei eine Folge der Krankheit.
Insgesamt gibt es sechs Hauptgruppen verschiedener Schlafstörungen (2):
- Insomnien
- Hypersomnien
- Zirkadiane Schlaf-wach-Rhythmusstörungen
- Schlafbezogene Atmungsstörungen
- Parasomnien
- Schlafbezogene Bewegungsstörungen
Die verschiedenen Schlafstörungen weisen unterschiedliche Symptome auf und sind daher auch in der Behandlung zu unterscheiden.
Im Gegensatz zu eindeutigen Ergebnissen bei der Behandlung von Angststörungen ist die Wirkung von CBD auf den Schlaf in der Forschung noch nicht deutlich herausgestellt (7).
CBD ist von der Forschung also nicht eindeutig als Schlafförderndes Mittel bestätigt. Oft traten eher gegenteilige Effekte auf (8,9), oder es konnte ein positiver Effekt festgestellt werden, welcher mit der Zeit jedoch abflachte (7).
Das reine CBD als Mittel oder Heilwunder gegen Schlafstörungen anzusehen wäre also höchstwahrscheinlich ein Trugschluss.
So wirkt CBD
CBD ist dafür bekannt ungewünschte Nebenwirkungen von THC, wie zum Beispiel Angstzustände oder psychotische Symptome signifikant zu verringern (10).
Genau darin kann wohl eine positive Wirkung auf den Schlaf zu sehen sein. CBD schein nicht den Schlaf zu fördern, sondern beruhigende Eigenschaften zu haben und somit eventuell das einschlafen zu erleichtern.
CBD Produkte erwerben
Entspricht das Produkt den Gesetzlichen Bestimmungen ist der Erwerb und Konsum von CBD-haltigen Produkten in Deutschland legal.
In Deutschland werden Pflanzen und Pflanzenteile der Cannabis Pflanze als nicht verkehrsfähige Stoffe eingeordnet. Das heißt, dass ohne Genehmigung der Anbau, die Herstellung, der Handel, die Einfuhr, die Ausfuhr, die Abgabe, die Veräußerung, der Erwerb und der Besitz dieser Pflanze strafbar sind.
Ausgenommen davon wird jedoch CBD als Reinstoff, dieser unterliegt Momentan nicht dem Betäubungsmittelgesetz. Werden CBD-haltige Produkte jedoch auf Basis von Cannabisextrakten hergestellt müssen folgende betäubungsmittelrechtlichen Regelungen beachtet werden:
Die Rechtslage um CBD ändert sich regelmäßig. So ist CBD als Nahrungsergänzungsmittel erst seit dem November 2019 frei verkäuflich und legal.
Qualitätsmerkmale von CBD-Produkten
Die Qualität eines CBD Produktes kann anhand verschiedener Merkmale ausgemacht werden. Besonders sollten Sie hierbei natürlich auf die Art der Gewinnung des CBDs achten.
Hier sind einige Punkt auf die Sie bei einer Produktauswahl achten sollten:
- Art der verwendeten Hanfpflanzen: Es gibt mittlerweile verschiedene Sorten an Hanfplfanzen, welche sich natürlich in der Qualität unterscheiden können.
- Herkunft der Hanfpflanze: Sie sollten außerdem darauf achten, wie der ursprüngliche Hanf angebaut wurde von welchem dein CBD-Produkt stammt. Das heißt, ob die Pflanzen des Vertreibers von einem zertifizierten EU-Nutzhanf aus Bio-Anbau stammen und regelmäßig auf seinen THC-Gehalt geprüft werden.
- Das Extraktionsvefahren: Um reines CBD zu gewinnen lassen sich verschiedene Extraktionsverfahren anwenden. Hierbei unterscheidet man unter:- CO2-Extraktion – Trockensieb Verfahren – Wasserfiltration – Alkohol Extraktion
- Trägerstoff für das Endprodukt: CBD wird meist nicht als Reinstoff verkauft und daher zum Beispiel mit Trägerstoffen wie Ölen vermischt. Bei den Ölen sollten Sie besonders darauf achten, ob das verwendete Pflanzenöl aus einer Kaltpressung stammt und biologisch kontrolliert angebaut wurde.
Verschiedene Produkte mit CBD-Wirkstoffen
CBD ist eine organische chemische Substanz aus dem Blütenharz der weiblichen Hanf-/ Cannabispflanze. Durch Extraktionsverfahren enthält man reines CBD Extrakt. Das reine CBD Extrakt ist jedoch nicht käuflich zu erwerben, da es schwer zu dosieren ist und einen sehr hohen Verkaufspreis hat.
Im Handel werden daher kleine Mengen in Trägerstoffe gegeben und in verschiedenen Formen auf dem Markt angeboten. Wir haben die hier einige Produkte aufgezählt in denen du CBD findest und sie dir erläutert.
Öl
CBD Öl ist weit verbreitet und vielseitig einsetzbar. Sie können es oral einnehmen oder pflegend für deine Haut verwenden. Zusätzlich kommt es auch in verschiedenen Produkten und Konzentrationen vor.
Eigenschaften | CBD Tropfen | CBD Spray | CBD Kapseln |
---|---|---|---|
CBD Konzentration | 5 %, 10 %, 15 %, 20 % | 5 %, 10 %, 15 % | 6,4 mg, 9 mg, 10 mg, 18 mg/pro Kapsel |
Preis | ca. 30-100 €/10ml | ca. 15-60 €/ 10ml | ca. 20-60 €/60 Kapseln |
besonderer Vorteil | vielseitig einsetzbar | besonders Handlich, gut für unterwegs | einfache geschmacklose Einnahme |
Wie Sie in der Tabelle sehen können haben alle Produkte ihre eigenen Vorteile. Je nach Vorliebe können Sie CBD Öl also unterschiedlich zu sich nehmen und anwenden.
CBD Öl gibt es außerdem angereichert mit verschiedenen Trägerstoffen. Das heißt Sie finden CBD gemischt mit Olivenöl, Kürbiskernöl, Hanfsamen Öl oder möglicherweise auch in ganz anderen Kombinationen. Eine andere Art CBD Öl ist außerdem das liposomale CBD Öl, es ist gemischt mit einem wässrigen Lösungsmittel.
Allgemein wird CBD Öl ein grasig herber Geschmack zu gesagt mit einem leichten Duft nach Heu.
Für einen besseren Schlaf gibt es CBD Öle in allen verschieden Produktarten auch angereichert mit Melatonin. Dabei sollten Sie jedoch beachten, dass Melatonin in Deutschland ein Arzneimittel und ab einer Dosis von 2 mg verschreibungspflichtig ist.
Extrakte/ Pasten
CBD gibt es auch in Form von Extrakten und Pasten, diese sind oft höher konzentriert als Öle, aber auch vom Preis her deutlich teurer. Sie sind entweder schon dosiert (in Form von Spritzen) oder in Dosen erhältlich.
Eigenschaften | CBD Extrakt/ Paste |
---|---|
CBD Konzentration | 16 %, 30 %, 60 % |
Preis | ca. 80-500 €/10ml |
besonderer Vorteil | höhere Konzentration als bei Ölen (meist auch eine Mischung aus CBD und Trägerstoff) |
Tee
Auch die Teeliebhaber kommen bei CBD Produkten nicht zu kurz. Wer vor dem Schlafen gehen einen beruhigenden Tee zu sich nehmen will, findet hier eine große Auswahl an Teesorten mit geringen CBD Konzentrationen.
Eigenschaften | CBD Tee |
---|---|
CBD Konzentration | 3-4 % |
Preis | ca. 30-40 €/100 g |
besonderer Vorteil | für Teeliebhaber |
Tabletten
CBD Tabletten werden oft in Form von Schmerz- oder Nahrungsergänzungsmitteln angeboten. Besonders üblich sind hierbei Lutschpastillen. Auch bei diesem CBD-Produkt gibt es verschiedene Konzentrationen und Zusammensetzungen.
Eigenschaften | CBD Tabletten |
---|---|
CBD Konzentration | 2 mg, 12 mg oder 24 mg/ pro Tablette/ Pastille |
Preis | ca. 15-50 €/ 30 Stück |
besonderer Vorteil | höhere Konzentration möglich als bei Kapseln |
Salbe
Als CBD Produkte werden auch Salben angereichert mit CBD verkauft. Diesen wird jedoch eher die bedeutende Wirkung für die Haut zugesagt. Sie sollen besonders bei Akne, Neurodermitis, Ekzemen und Psoriasis heilende Wirkung haben und ist daher weniger zur Schlaftherapie geeignet (11).
Eigenschaften | CBD Salbe |
---|---|
CBD Konzentration | 10-100 mg |
Preis | ca. 10-40 €/50 ml |
besonderer Vorteil | Wirkung bei Hautproblemen |
Liquid
CBD Liquid ist eine Flüssigkeit für E-Zigaretten und Verdampfer. Ihr wird nachgesagt, durch das erhitzen und verdampfen des CBDs sei sie besonders schnell wirksam.
Eigenschaften | CBD Liquid |
---|---|
CBD Konzentration | 1 %, 3 %, 5 %, 6 %, 50 % |
Preis | ca. 5-80 €/10 ml |
besonderer Vorteil | durch erhitzen schnellere Aufnahme |
Der richtige Zeitpunkt zur Einnahme von CBD
Der richtige Zeitpunkt zu Einnahme von CBD hängt ganz von dem Produkt und Ihrer Körperlichen Verfassung ab. Beachten Sie hierbei am besten die vom Hersteller gegeben Hinweise.
Allgemein gilt, dass die Dauer bis der Körper den CBD Stoff aufnimmt beim verdampfen von Liquids deutlich geringer ist als beim Essen. Denn beim Dampfen wird das CBD Präparat direkt über die Lunge aufgenommen und gelang damit schneller in den Blutkreislauf.
Die empfehlenswerte Dosierung
Eine allgemeingültige CBD-Dosierungsempfehlung gibt es nicht. Bei der richtigen Dosierung spielen verschiedene Faktoren eine wichtige Rollen. Hierbei sind nicht nur Körpergewicht und der individuelle biologische Stoffwechsel von Bedeutung. Auch die Art der CBD-Aufnahme und die Motivation zum CBD-Konsum können einen Unterschied ausmachen.
Für die richte Dosierung von CBD gibt es keine wissenschaftlichen Studien. Klar ist jedoch, dass die so genannte Bioverfügbarkeit entscheidend dafür ist zu welchen Anteilen das CBD tatsächlich in den Blutkreislauf übergeht und verarbeitet wird.
Die Bioverfügbarkeit unterscheidet sich hierbei vor allem an der Art des Präparates. Essbare CBD Kapseln weisen zum Beispiel nur eine Bioverfügbarkeit von 5-15 % auf, während CBD-Tinkturen eine Verfügbarkeit von 20-30 % erreichen. Wenn diese dann wiederum gedampft werden, können sogar bis zu 40-50 % des Wirkstoffs aufgenommen und vom Körper verarbeitet werden.
An die richtige Dosierung sollten Sie sich vorsichtig herantasten und eher mit niedrigen Mengen CBD anfangen. Außerdem sollten Sie auf jeden Fall die vom Hersteller empfohlene Dosierung beachten.
Denken Sie immer daran, dass Sie nicht zu viel erwarten sollten. Die Effekte von CBD sind meist eher subtil, da es kein psychoaktiver Wirkstoff ist.
Mögliche Nebenwirkungen bei der Einnahme von CBD Produkten
Die WHO hat CBD als nicht süchtig machend und nicht gesundheitsschädlich eingestuft. Trotzdem sind Nebenwirkungen nicht auszuschließen, da es keine Langzeitstudien zu den Folgen der Einnahme gibt.
Hier führen wir nochmal einige mögliche Nebenwirkungen, die bei der Einnahme von CBD auftreten könnten, auf:
- Trockener Mund
- Schwindel oder Benommenheit
- Wechselwirkungen mit Arzneimitteln oder Alkohol
- Empfindlichkeitsreaktionen
- Atemprobleme
- Abfall des Blutdrucks (12)
- Bei Kindern Möglichkeit von Einfluss auf die Entwicklung des Nervensystems
- Erhöhter Augeninnendruck, besonders bei Glaukom-Patienten ist Vorsicht geboten (13)
- mögliche Leberschäden bei langfristiger Einnahme (14)
- Bei Schwangerschaft: Beeinflussung spezifischer Proteine kann Funktion der Plazenta negativ beeinflussen
Fazit

Bei Schlafproblemen sollten Sie sich auf jeden Fall auf die Suche nach der Ursache machen und diese ernst nehmen. Schlafentzug kann bedeutende Folgen auf die Gesundheit haben.
Fällt es Ihnen besonders schwer ein oder durchzuschlafen, da Sie unter einer Angststörung oder Stress leidest, könnte CBD Ihnen helfen vor dem Schlafen zu entspannen. Es gibt eine Menge an CBD-Produkten, die auf unterschiedliche weise wirken. Wir hoffen wir konnten Sie in diesem Artikel ausreichend informieren und Sie finden Ihren wohlverdienten Schlaf.
Inhaltsverzeichnis
Quellenverzeichnis
- Wissenschaftlicher Artikel Mechoulam. R. et al. (2007). Cannabidiol – recent advances. Chemistry & Biodiversity, 4(8), S. 1678–1692, doi:10.1002/cbdv.200790147 Zur Quelle
- Wissenschaftlicher Artikel Klösch G., Hauschild P., Zeitlhofer J. (2020). Vom Wachen zum Schlaf. In: Ermüdung und Arbeitsfähigkeit. Springer, Berlin, Heidelberg https://doi.org/10.1007/978-3-662-59139-0_3 Zur Quelle
- Wissenschaftlicher Artikel Stiefelhagen, P. (2019). Schlafmangel raubt Lebensqualität und Lebenszeit. CV 19, 10–12. https://doi.org/10.1007/s15027-019-1553-x Zur Quelle
- Wissenschaftlicher Artikel Riemann, D., Baglioni, C., & Spiegelhalder, K. (2011). Schlafmangel und Insomnie. Bundesgesundheitsblatt-Gesundheitsforschung-Gesundheitsschutz, 54(12), S. 1296-1302. DOI 10.1007/s00103-011-1378-y Zur Quelle
- Wissenschaftliche Studie Claßen, M., Dreimann, S., Gelhaus, L. et al. (2017). Glücklich schlafen. Somnologie 21, S. 173–179. https://doi.org/10.1007/s11818-017-0113-9 Zur Quelle
- Wissenschaftliche Studie Akerstedt, T., Ghilotti, F., Grotta, A., Zhao, H., Adami, H., Trolle-Lagerros, Y., & Belocco, R. (2018). Sleep Duration and Mortality-does Weekend Sleep Matter?. Sleep, 41, A331. DOI:10.1093/sleep/zsy061.891 Zur Quelle
- Wissenschaftliche Studie Shannon, S., Lewis, N., Lee, H., & Hughes, S. (2019). Cannabidiol in anxiety and sleep: a large case series. The Permanente Journal, 23. doi: 10.7812/TPP/18-041 Zur Quelle
- Wissenschaftliche Studie Murillo-Rodríguez, E., Millán-Aldaco, D., Palomero-Rivero, M., Mechoulam, R., & Drucker-Colín, R. (2008). The Nonpsychoactive Cannabis Constituent Cannabidiol Is a Wake-Inducing Agent. Behavioral Neuroscience, Vol. 122 (6) S. 1378–1382. DOI: 10.1037/a0013278 Zur Quelle
- Wissenschaftliche Studie Linares, I. M., Guimaraes, F. S., Eckeli, A., Crippa, A., Zuardi, A. W., Souza, J. D., & Crippa, J. A. (2018). No acute effects of cannabidiol on the sleep-wake cycle of healthy subjects: a randomized, double-blind, placebo-controlled, crossover study. Frontiers in pharmacology, 9. Zur Quelle
- Wissenschaftlicher Artikel Zuardi, A. W., Crippa, J. A. D. S., Hallak, J. E. C., Moreira, F. A., & Guimaraes, F. S. (2006). Cannabidiol, a Cannabis sativa constituent, as an antipsychotic drug. Brazilian journal of medical and biological research, 39(4), S. 421-429. Zur Quelle
- Wissenschaftlicher Artikel American Academy of Dermatology (2018). Public, researchers demonstrate growing interest in cannabis Treatment. Abgerufen von: https://www.aad.org/news/topical-cannabis Zur Quelle
- Wissenschaftliche Studie Jadoon K. A.,Tan G. D., & O’Sullivan S. E. (2017). A single dose of cannabidiol reduces blood pressure in healthy volunteers in a randomized crossover study. JCI Insight, 2(12). doi: 10.1172/jci.insight.93760 Zur Quelle
- Wissenschaftliche Studie Indiana University. (2018). CBD in marijuana may worsen glaucoma, raise eye pressure: Research in mice suggests over-the-counter substance could possess unknown side effects. ScienceDaily. Zur Quelle
- Wissenschaftliche Studie Ewing, L.E.; Skinner, C.M.; Quick, C.M.; Kennon-McGill, S.; McGill, M.R.; Walker, L.A.; ElSohly, M.A.; Gurley, B.J.; Koturbash, I. (2019). Hepatotoxicity of a Cannabidiol-Rich Cannabis Extract in the Mouse Model. Molecules, 24(9). https://doi.org/10.3390/molecules24091694 Zur Quelle